![]() |
M u s i k |
![]() |
Audios und Videos |
Fresh Air composed by Reinhard Micko You Better Don´t composed by Reinhard Micko Summertime composed by George Gershwin Coming Home composed by Reinhard Micko I Loves You Porgy composed by George Gershwin 26-2 composed by John Coltrane |
![]() |
Was ich anbiete |
Bei mir bekommst du Unterstützung beim Weiterentwickeln deines eigenen Zugangs zur Musik,
vorrangig im Bereich von Jazz und jazzverwandten Stilen wie Blues, Lateinamerikanische Musik, Soul,
Funk, Fusion, Pop und anderen. Auch das Komponieren, klassische Musik und frei-improvisierte Musik
kannst du mit mir vertiefen. |
![]() |
Inhalte |
Klang - Improvisation - Komposition - Musizierhaltung - Melodien - Harmonien - Rhythmen - Theorie - Repertoire - Klaviertechnik - Künstlerisches Gestalten - Effizientes Weiterkommen - Selbstsichere Darbietung
Klang ist das Fundament für jegliche Musik-Gestaltung und Musikwahrnehmung. Klangvorstellung stärkt die Ausdruckskraft und erhöht den kommunikativen Aspekt des Musizierens, sowohl zwischen Mitmusikern als auch als Verbindung zum Zuhörer. Durch bewusstes Hören auf unterschiedliche Klang-Aspekte wie Melodie, Harmonie, Rhythmus, Dynamik, individueller Instrumentklang, Zusammenklang eines Ensembles oder einer Band, oder auch das Wahrnehmen des Frequenzspektrums über Obertöne bekommen wir Zugang zur reichhaltigen Farbpalette von sinnlichem Klangerleben und Klangvielfalt. Weitere Inhalte
Improvisieren als zentraler Aspekt in Jazz und jazzverwandten Stilen, allerdings auch als stil-ungebundener, freier Zugang zum Instrument, ermöglicht uns große Freiheit und hohen individuellen Selbstausdruck über Inspiration und Kreativität in der Musik. Spielerische Übungen von einfachen Figuren und Motiv-Variationen bis hin zu hochkomplexen harmonisch-melodischen in Rhythmus eingebetteten Mustern tragen so zur Entfaltung eines vielseitigen Ton-Vokabulars und Entwicklung einer starken Musikerpersönlichkeit bei. Improvisationen von Vorbildern zu transkribieren und nachzuspielen verfeinert das Gehör und stärkt die Vorstellungskraft. Durch einerseits konkrete Übungen und andererseits gefühlvolles Spielen, also nicht nur Abrufen von Eingeübtem, sondern auch das Einfließen lassen von allem, das klanglich wirklich verinnerlicht ist, finden wir zu echtem Improvisieren im Moment. |
![]() |
Möglichkeiten |
Wir können Ziele definieren, ein Konzept entwickeln, einen Plan erstellen und diese Ideen für den Unterricht dann umsetzen.
|
![]() |
Jazz Masterclass |
Reinhard Mickos Jazz Masterclass in Wien,
|
![]() |
Selbstentwicklung |
Jeder von uns lebt nur zu einem Teil die eigenen Ideen, Vorstellungen und Lebensträume. Wir sind durch unsere kulturelle Prägung, durch unsere familiäre Herkunft und unser Lebensumfeld ständig unter anderem damit konfrontiert, Regeln einzuhalten und Anforderungen zu erfüllen. Es liegt also an uns selbst, klar unterscheiden zu lernen, was wirklich unserem Innersten entspringt, und was wir aus Gewohnheit, Anpassung und zum Zweck der Bedürfniserfüllung zu unserem Lebensinhalt machen. Was könnte das Leben sein?
![]()
Die eine wird vor allem bestimmt durch ihre berufliche Situation, der andere durch die Heraus-
Sportliche Tätigkeiten - Hobbies verschiedenster Art - Wandern - Naturverbundenheit - Musik hören - ein Musikinstrument spielen - Malen und Zeichnen - sonstige künstlerische oder handwerkliche Interessen - wissenschaftliche Neugierde - spirituelle Suche - religiöse Verbundenheit - das Feiern wilder Parties - Tanzen - Interesse an Literatur - Geschichte - Biologie - Sprachen - Philosophie - Psychologie - Physik - Chemie - Geographie - Lust am Reisen - Interesse an Computer oder Programmieren - technische Neugierde - Freude am Kochen - das Pflegen eines Gartens oder von Pflanzen in der Wohnung - Kochen - politische Tätigkeiten - das Verfolgen von medizinischen Richtungen - Wirtschaftsinteressen - Spaß an sozialen Netzwerken - Erfüllung in sozialen und unterstützenden Tätigkeiten - der Genuss von guten Gesprächen - die Leichtigkeit von oberflächlichem Miteinander - Lachen - Essen - Feiern - Tanzen - Singen - Trinken - Bewegung - Schlafen - Schwimmen - Laufen - Reiten - Reisen - das Betrachten des Himmels - von Wolken - Sternen - Sonne - Mond - Farben - Licht - Schatten - das Spüren von Verbundenheit - ein erfülltes Erleben des Menschseins - Spiele spielen - Schauspiel - Pantomime - schriftstellerisches und dichterisches Ausprobieren - Beschäftigung mit Tieren - das Führen eines Haushalts - Geld verdienen - sich eine Massage gönnen - das Inanspruchnehmen einer Psychotherapie - das Nutzen einer körperorientierten Therapieform oder Heilmethode - energetisches Wirken - Erfindungen in jedem erdenklichen Bereich zu machen (wozu auch das Komponieren oder Improvisieren zu zählen ist) - wissenschaftlich zu forschen - Interesse an Astronomie - Geologie - Ozeanologie - ein ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein - das Konsumieren von Genussmitteln - Sex - Fischen - einen Bauernhof betreiben - Autofahren - Kräuter ziehen - im Internet surfen - einen guten Wein trinken - Briefmarken oder anderes sammeln - auf Konzerte gehen - ins Theater gehen - in die Oper gehen - in Ausstellungen gehen - Museen besuchen - Graffiti sprühen - Einrad fahren - Skateboard fahren - Roller skates fahren - Selbstentwicklung betreiben ...
|
Weitere Selbstentwicklung
Wenn du eine solche Fülle von Möglichkeiten die das Leben bietet (und die keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt) ansiehst, wird dir wahrscheinlich die eine oder andere Idee zu Neuem kommen. Vielleicht entdeckst du auch alte Wünsche und Sehnsüchte, die vom Alltag in den Hintergrund gedrängt wurden. Eventuell tauchen in dir Träume aus der Kindheit auf, die seit langem darauf warten, erfüllt und verwirklicht zu werden.
|
![]() |
Sichtweisen |
Weitere Sichtweisen
Beim Klavierspielen kommt dem Körper eine zentrale Bedeutung zu. Mut zu Neuem entwickeln Auf die eigenen Fähigkeiten vertrauen Das eigene kreative Potenzial erforschen Inspiration und Einfallsreichtum zulassen Ausdrucksstärke und Gestaltungskraft entwickeln Freude am Lernen haben Musik als Kraftquelle nutzen Musik als Genussquelle erleben Gefühle in die Musik einfließen lassen Mit Schwung und Elan neue Wege beschreiten Weitblick entwickeln, Überblick behalten Musikalische Kunstwerke schaffen Humor und Spaß in die Musik bringen Theorie und Praxis verknüpfen Selbstvertrauen vertiefen Selbstsicherheit stärken Mit Genauigkeit, Feinheit und Klarheit spielen Mit Musizieren entspannen Geduld entwickeln, kleine Schritte schätzen lernen Entspannte wache Konzentriertheit erleben Den Moment genießen Ausdauer und Konsequenz an den Tag legen Eigenmotivation und Autodidaktik stärken Aus dem Vollen schöpfen |
![]() |
Über mich |
Mein Werdegang mit Musik hat bereits in sehr jungen Jahren begonnen. Bei uns zu Hause wurde viel gesungen, meine Geschwister spielten alle ein Instrument und im Alter von 6 Jahren habe ich begonnen, Geige zu lernen. In der Familie habe ich früh das gemeinsame Musizieren kennengelernt, wir haben zusammen sehr ursprüngliche österreichische Volksmusik gespielt, einfach zum Zuhören und auch zum Tanzen. Das Berührende von sogenannten Schleunigen und Landlern, aber auch das Rhythmische und Tänzerische von Polka, Walzer, Mazurka und anderem hat mich damals sehr begeistert. Mein Lieblingsstück war ein Zwiefacher in unregelmäßigem Wechsel von 4/4- und 3/4-Takt. Weiteres über mich
Mit ungefähr 15 Jahren wurde ich neugierig aufs Klavier und habe autodidaktisch und ohne Noten begonnen, von Platten und Kassetten Stücke "runterzuhören" und nachzuspielen.
Bald kam zu den bisherigen Erfahrungen mit vor allem Volksmusik und klassischer Musik der Jazz hinzu. Ganz fasziniert von den neuen, ungewohnten Klängen, Akkorden und Rhythmen verbrachte ich sehr viel Zeit mit Klavierspielen. Irgendwann bekam ich ein Buch über Jazztheorie geschenkt und mit diesen Anregungen wuchs meine Begeisterung für das Forschen und Entdecken von Klängen am Klavier. Unterrichtserfahrung Seit 2008 beschäftige ich mich auch sehr intensiv mit körperbezogenen Bewegungs- und Entspannungstechniken wie Yoga, Taiji oder Qigong. Durch kontinuierliches Üben entwickle ich selbst ein immer stärkeres Körperbewusstsein und geistiges Gesamtbewusstsein und erlebe es als sehr bereichernd, dieses Spüren und Wissen in den Unterricht miteinzubringen. Seit über 30 Jahren sammle ich Erfahrung in lehrenden Tätigkeiten. Jazz-Klavier als Hauptfach unterrichte ich seit 1995 auf 2 Musikschulen in Wien. Dort leite ich auch seit 2001 ein Ensemble, wodurch ich viel mit Musikern unterschiedlichster Instrumente arbeite. Auf diversen Privat-Konservatorien in Wien (Vienna Konservatorium, VMI u.a.) unterrichte(te) ich Jazzklavier Hauptfach, Gehörbildung und Jazz-Klavier als Nebenfach, wodurch ich wiederum die Möglichkeit habe, mit vielen verschiedenen InstrumentalistInnen und SängerInnen zu arbeiten. Ich betrachte mich eher als Musikberater in vielen Bereichen und nicht als reiner Jazz Klavierlehrer. Einige Jahre war ich Dozent auf jährlich stattfindenden Jazz-Workshops wie zB dem "Bigband-Workshop" des Upper Austrian Jazz Orchestra in Oberösterreich, dem Workshop "Jazz & Wine" in Poysdorf in Niederösterreich und Workshops des musikforum Viktring in Kärnten. 4 Jahre war ich zudem als Lehrbeauftragter für Gehörbildung im Rahmen des Studiums Musikwissenschaft an der Universität Wien engagiert. |
![]()
Reinhard Micko |
![]() |
Links |
reinhardmicko.at - Musikalisches Schaffen
|
Rechtliche Hinweise: |
Urheberrecht: Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Aus Gründen des Urheberrechts
ist die Speicherung und Vervielfältigung von Text-, Bild- und Tonmaterial aus dieser Website nur mit
Genehmigung des Autors Reinhard Micko gestattet. |